Petition „Keine Windkraft im Wald“

Rettet Niedersachsens Wälder vor dem Windkraft-Ausbau!

Petition in Niedersachsen
endet am 1.8.2025

bei OpenPetition

Text

Niedersachsen soll bis 2032 verbindlich 2,2 % der Landesfläche für Windkraft ausweisen.

Von 4,76 Millionen Hektar Gesamtfläche wären das 104.750 Hektar.

Viele Landkreise wissen nicht, wo sie die geforderten Flächen entsprechend der ihnen zugewiesenen Flächenziele ausweisen können und gehen in die Wälder.

Beispielsweise will der Landkreis Lüneburg 52 % der Fläche in Waldgebieten festlegen, da der Landkreis 4% seiner Fläche für Windkraft ausweisen soll und die Flächen des Biosphärenreservat sowie das Stadtgebiet nicht genutzt werden können. (Fläche Landkreis 132.316 ha – 4% entsprechen 5292 ha für 500 WEA laut Landrat Böther)

Folgen für Niedersachsen: 

Unsere Wälder verlieren ihre derzeitige CO₂-Speicherfunktion, ihren Lebensraum für Artenvielfalt, ihren Beitrag zum Wasserhaushalt und ihren Wert als Erholungsraum durch großräumige Kahlschläge. Zudem widerspricht es der 2024 beschlossenen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die bedrohte Ökosysteme wie Wälder schützen soll.

Widerlegte Argumente der Befürworter für Windkraft im Wald: 

1. „Keine Naturwälder werden gerodet“ 
Fakt: Naturwälder machen gerade einmal 2% der Wälder in Deutschland aus. Betroffen sind aber unsere gesunden Misch- und Nadelwälder.

2. „Borkenkäfergeschädigte Wälder werden vorrangig ausgewählt, da sie wertlos sind“
Fakt: Viele Wälder, erholen sich von allein und bilden neue Vegetation.

3. „Das Bundesverfassungsgericht (Beschl. v. 27.09.2022, Az. 1 BvR 2661/21) hat entschieden, dass Windräder in den Wald dürfen“ 
Fakt: Das Urteil von 2022 erlaubt nicht grundsätzlich die Umwandlung von Wald, sondern besagt nur, dass Wald nicht grundsätzlich gesetzlich ausgenommen werden darf.

4. „Es wird dafür aufgeforstet“
Fakt: Wiederaufforstungen sind langwierig, instabil und ersetzen nicht über Jahrzehnte entwickelte Ökosysteme mit ihrer Artenvielfalt und Biodiversität. Außerdem stehen auch nicht ausreichend Ausgleichsflächen zur Verfügung.

Unsere Forderungen an das Land Niedersachsen: 

1. Wälder mit nachhaltigen und eindeutigen Kriterien besser und verbindlich schützen: Keine Windkraftanlagen in allen Waldgebieten auch ohne besonderen Schutzstatus.

2. Regionale Planungen ohne Wälder bis klare Schutzregelungen bestehen

3. Effizientere Flächenplanung, Beispiel: Nutzung von Flächen entlang von Fernstraßen statt Wäldern, Windanlagen an Industriegebieten etc.

4. Alternative Energiekonzepte & Suffizienz fördern:
a) Mehr Photovoltaik auf Dächern und Ausarbeitung von Energiekonzepten für die jeweiligen Regionen
b) Effizientere Energieziele statt starrer Flächenzielen
c) Zeit für bessere Planungen und Berücksichtigung neuer Studien zum tatsächlichen Energiebedarf (s. McKinsey, Jan 2025)

Begründung

Die Zeit zu handeln ist jetzt!

Wenn wir nichts tun, verlieren wir unsere Wälder, unsere Lebensqualität und die Klimastabilität.

Die Energiewende darf nicht auf Kosten der Natur gehen!

Wälder sind unsere Lebensgrundlagen und keine Flächenreserve.

Unterschreiben Sie diese Petition und helfen Sie, Niedersachsens Wälder für kommende Generationen zu bewahren!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Bürgerinitiative Breetzer Berge, Michael Müller, Bleckede